Direkt zum Inhalt
Beschreibung

Jetzt zur Führung anmelden - Besuchen Sie uns auf den Tagen der offenen Projekte der Regionale 2025

Im Rahmen der Tage der offenen Projekte der REGIONALE 2025 findet die Veranstaltungsreihe an unterschiedlichen Projektstandorten im Bergischen RheinLand statt. Im September öffnen dabei eine Vielzahl von ausgewählten REGIONALE-Projekte ihre Türen und präsentieren sich der Öffentlichkeit.

In diesem Zuge ist auch der InnoHub dabei: Besuchen Sie uns in der Halle 51 und lernen Sie auf einer Führung die Möglichkeiten des InnoHub für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Bergischen RheinLand kennen.

Geschäftsführer Tom Frenzel begrüßt sie im InnoHub und gibt einen kurzen Einblick in den Zweck, die Ziele und die Geschichte des InnoHub e.V. seit Gründung im Jahr 2019. Stefanie Gerdes, Innovation Coach präsentiert ihnen dann die Workshopräume in der Halle 51 und zeigt ihnen mit welchen Regeln und Methoden wir Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalen Transformation unterstützen. Anschließend begleiten sie Koordinator Martin Höffer von der TH Köln durch die Innovationsräume, bevor sie unsere Ansätze einer vernetzten Modellfabrik von Christoph Becker, Koordinator Modellfabrik erleben können. Durch den Rundgang bekommen sie einen umfassenden Eindruck in unsere tägliche Arbeit, die Projekte mit den Mitgliedsunternehmen und Ziele des Vereins für die Zukunft. 

Im Nachgang der Führung beginnt um 16 Uhr unser kostenloses Afterwork. Hier erhalten Sie Einblicke in Projekte und Impulse rund um die Digitalisierung. Außerdem treffen Sie auf Personen aus Unternehmen, Kommunen oder der TH Köln. Bitte melden Sie sich hier kostenlos an.

Thema
Den InnoHub erleben!

Regionale 2025 meets InnoHub

Das Projekt Innovation Hub Bergisches RheinLand wurde im Rahmen der REGIONALE 2025 entwickelt und umgesetzt. Die REGIONALE 2025 ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das bis 2025 Projekte im Bergischen RheinLand qualifiziert und realisiert. Der Projektraum Bergisches RheinLand setzt sich aus insgesamt 28 Kommunen zusammen und umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Hier leben mehr als 700.000 Menschen auf einer Fläche von rund 2.000 km². Ziel der REGIONALE 2025 ist es, den Projektraum mit konkreten Vorhaben und Konzepten strukturell zu stärken, als zukunftsorientierten Wohnraum zu gestalten und sein Profil innerhalb der Region Köln/Bonn zu festigen.

Ziel der Tage der offenen Projekte ist es, die REGIONALE 2025 und ihre Projekte für die Bevölkerung vor Ort sichtbar und erlebbar zu machen. Viele interessierte Bürger nutzten die Gelegenheit, die Projekte vor der eigenen Haustür besser kennenzulernen und sich über den aktuellen Sachstand der REGIONALE zu informieren. Dabei tauschen sich die Besucher mit den Verantwortlichen der Projektvorhaben direkt aus.

Hier geht´s zur Anmeldung!

Termin
Thema: FÜHRUNG: Tage der offenen Projekte - Regionale 2025
Do., 07.09.2023
| 15.00 Uhr - 16.00 Uhr
Halle 51 | Steinmüllerallee 7, 51643 Gummersbach
Referent/in
Christoph Becker

Für den Aufbau und Betrieb der Modellfabrik für Digitalisierung und Automatisierung des Innovation Hub Bergisches RheinLand ist Christoph Becker verantwortlich. Durch seine langjährige Tätigkeit als Industriemeister Metall in einem Industrieunternehmen bringt er das entsprechende Know-How mit, die Umsetzung der Projekte in der Modellfabrik zu unterstützen und voranzutreiben.

Stefanie Gerdes

Stefanie Gerdes ist Innovation Coach im Innovation Hub Bergisches RheinLand. Nach ihrer Ausbildung zur Außenhandelkauffrau hat sie sich für ein Studium an der Technischen Hochschule im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen entschieden. Nach dem Abschluss arbeitete sie 6 Jahre im agilen Projektmanagement im Rahmen der Produktentwicklung. Dieses Wissen zu den agilen Methoden bringt sie nun auch unserem Mitgliedunternehmen mit.

Martin Höffer

Als Gesamtkoordinator auf Seiten der TH Köln für das Kooperationsprojekt Innovation Hub Bergisches RheinLand hält Martin Höffer den Blick auf die Abläufe und Strukturen rund um die Projekte in der Modellfabrik und im IT-Lab.

Tom Frenzel

Nach seinem Master-Abschluss in Digitalem Management war Tom Frenzel als Digital Community Manager mit am Aufbau des Probierwerks in Leverkusen beteiligt. Seit 2020 ist er als Koordinator im DigitalXchange-Center für das Netzwerk des Innovation Hub Bergisches RheinLands e.V. zuständig und betreut die Mitglieder des Vereins. Seit Februar 2022 ist er zudem in der Geschäftsführung des Vereins für das operative Geschäft verantwortlich.

 
Kathleen Bayer
Kathleen Bayer
Marketing und Events
info@innovation-hub.de
Teile diese Seite